Alltagssprachlich können Menschen eine unterschiedliche Vorstellungskraft haben. Wissenschaftlich kann die Fähigkeit, auf Suggestionen zu reagieren, als Suggestibilität bezeichnet werden.
Es gibt viele, unterschiedlich enge wissenschaftliche Definitionen zu den Begriffen Suggestion und Suggestibilität. Wir wollen sie hier für uns folgendermaßen auffassen:
Arbeitsdefinition:
Unter Suggestionen verstehen wir Sinnesreize (etwa durch Sprache vermittelte Vorstellungen), die einen Aufforderungscharakter zu einem bestimmten Erleben und Verhalten haben.
Als Suggestibilität definieren wir die Fähigkeit, auf Suggestionen zu reagieren und sich „etwas“ vorstellen zu können.
Kennst Du weitere Beispiele für Suggestionen? Achte einmal im Alltag darauf, wo Dir überall Suggestionen in verschiedenen Formen begegnen (Werbung in TV oder Schaufenster, Nachrichten, usw.)
Umso besser man sich bestimmte Situationen in Verbindung mit den verschiedenen Sinnen (sehen, schmecken, riechen, hören, fühlen) vorstellen kann, desto höher ist die Suggestibiliät und desto besser kann Hypnose funktionieren.